Algorithmen und künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Chancen und Risiken, demokratische Legitimation und rechtsstaatliche Kontrolle

Die Digitalisierung unserer Welt führt in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft dazu, dass technische Systeme in Entscheidungsprozesse einbezogen werden oder sogar autonom entscheiden. Diese Entscheidungssysteme basieren auf Algorithmen, auf die sich zunehmend die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit richtet.

Werden Algorithmen und Systeme künstlicher Intelligenz (KI) in die Steuerungs- und Entscheidungsprozesse der öffentlichen Verwaltung einbezogen, wirft dies Fragen in Bezug auf die demokratische Legitimation ihres Einsatzes, den Grundrechtsschutz, das Rechtsstaatprinzip und den effektiven Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte auf.

Die Veranstaltung am 12. Oktober 2018 sollte diese Fragen adressieren. Es sollten die Wirkungen und der Nutzen von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, die aus ihrer Einbindung erwachsenden Probleme für den Grundrechts- und Datenschutz, das Rechtsstaats- und Demokratieprinzip und die Verwaltungsgerichtsbarkeit identifiziert werden. Es sollten Lösungsansätze für diese Probleme entwickelt und diskutiert werden. Wir strebten hierbei einen interdisziplinären Austausch an der Schnittstelle von Technik und Recht an.

Wir haben uns auch im Namen der anderen Mitveranstalter gefreut, Sie am 12. Oktober 2018 im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses anlässlich des Senatsempfanges begrüßen zu dürfen. Das gesamte Programm der Tagung können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.

Datum

Ort

Rathaus Hamburg

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

Anfahrt Website

Programm

Eröffnung und Begrüßung

Referent

Staatsrat Jan Pörksen
Leiter der Senatskanzlei

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Lehrstuhl für Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen an der Universität Hamburg

Friedrich-Joachim Mehmel
Präsident des Hamburgischen Verfassungsgerichts und des Hamburgischen Oberverwaltungsgericht, Vorsitzender Rechtsstandort Hamburg e.V.

Keynotes

Referent

Prof. Dr. Martin Eifert
Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Christian Bauckhage
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Downloads

Was ist KI?

Workshop 1: Algorithmische Entscheidungen in der Verwaltung – Grenzen und Leitlinien für das algorithmische Entscheiden

Teilnehmer

Prof. Dr. Christian Bauckhage
Frauenhofer IAIS

Prof. Dr. Johannes Caspar
Hamburgischer Beauftragter für den Datenschutz

Dr. Christian Ernst
Bucerius Law School, Hamburg

Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser
Humboldt-Universität zu Berlin, Rechtswissenschaften (unter Vorbehalt)

Resa Mohabbat Kar
Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT

Prof. Dr. Stephan Meyer
Technische Hochschule Wildau, Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht

Paul Nemitz
Principal Adviser European Commission Brussels, Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung

Prof. Dr. Peter Parycek
Donau-Universität Krems (Leitung Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung), Leitung Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS; Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung

Prof. Dr. Judith Simon
Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Philosophin, Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung

Downloads

Thesen

Workshop 2: Algorithmische Entscheidungen in der Verwaltung – Innovationspotenziale

Teilnehmer

Matthias Frohn
Geschäftsführer Bundesnotarkammer

Dr. Philipp Hammerich
rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Philipp Kadelbach
Höch Kadelbach Rechtsanwälte

Martin Raulf
Dataport, Leiter Lösungen Finanzen, Jugend und Sozialwesen

Prof. Dr. Ingrid Schirmer
Universität Hamburg, Informatik, Informationstechnikgestaltung

Dr. Jan Chr. Schumann
Lehrbereich IV der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Basanta Thapa
Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT

Dr. Sebastian Thieme
KPMG AG WPG

Prof. Dr. Jörn von Lucke
Zeppelin Universität Friedrichshafen, Verwaltung- und Wirtschaftsinformatik, The Open Government Institute

Downloads

Thesen

Workshop 3: Steuerung der Algorithmisierung verschiedener Lebensbereiche durch die Verwaltung

Teilnehmer

Tim Angerer
Leiter des Amtes für Medien, Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Dr. Sven Bode
Mitgründer und Geschäftsführer von myRight

Prof. Dr. Roland Broemel
Universität Frankfurt, Rechtswissenschaft, Öffentliches Recht

Prof. Dr. Hannes Federrath
Universität Hamburg, Informatik, Security in Distributed Systems

Prof. Dr. Thomas Fetzer
Universität Mannheim, Rechtswissenschaft, Dir. Mannheim Centre for Innovation and Competition (MaCCI) und des Mannheim Taxation ScienceCampus (MaTax)

Prof. Dr. Albert Ingold
Universität Mainz, Rechtswissenschaft, Plattformregulierung

Prof. Dr. Wolf-Georg Ringe
Universität Hamburg, Direktor Institut für Recht und Ökonomik

Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
Universität Hamburg, Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht

Prof. Dr. Kai von Lewinski
Universität Passau, Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht

Workshop 4: Algorithmen und Verwaltungs(gerichtliche)kontrolle

Teilnehmer

Prof. Dr. Thilo Böhmann
Universität Hamburg, Informatik, Service Systems Engineering

Prof. Dr. Martin Eifert
Humboldt Universität zu Berlin, Rechtswissenschaft, Verwaltungs- und Medienrecht

Prof. Dr. Annette Guckelberger
Universität des Saarlandes, Rechtswissenschaft, Öffentliches Recht, E-Government

PD Dr. Nikolaus Marsch
Universität Freiburg, Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr. Thomas Mayen
Dolde Mayen & Partner, Rechtsanwalt

PD Dr. Martin Fries
Universität München, Rechtswissenschaft

Jan Mysegardes
Forschungsreferent Im Programm "Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung", Deutsches Forschungsinstitut für die öffentliche Verwaltung Speyer

Jan Stemplewitz
Richter am Verwaltungsgericht Hamburg, z.Zt. abgeordnet an das Oberverwaltungsgericht Hamburg

Prof. Dr. Rainer Stollhof
Technische Universität Wildau, Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht

Downloads

Thesen

Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse

Begrüßung und Einführung zur Podiumsdiskussion

Referent

Dr. Peter Tschentscher
Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Friedrich-Joachim Mehmel
Präsident des Hamburgischen Verfassungsgerichts und des Hamburgischen Oberverwaltungsgericht, Vorsitzender Rechtsstandort Hamburg e.V.

Podiumsdiskussion: Der algorithmisierte Staat – Wie sichert man demokratische und rechtsstaatliche Grundprinzipien beim Einsatz von künstlicher Intelligenz?

Teilnehmer

Prof. Dr. Christian Bauckhage
Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse und Informationssysteme IAIS

Prof. Dr. Martin Eifert
Humboldt Universität zu Berlin, Rechtswissenschaft

Katja Günther
Staatsrätin, Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

Lorena Jaume-Palasi
Gründerin, The Ethical Tech Society

Paul Nemitz
Principal Adviser European Commission, Brussels, Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung

Prof. Dr. Judith Simon
Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Philosophin, Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Lehrstuhl für Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen, Universität Hamburg

Moderation

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Lehrstuhl für Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen, Universität Hamburg

Senatsempfang

Thesen

9 Thesen zu Chancen und Risiken, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlicher Kontrolle bei der Algorithmisierung der Verwaltung